Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes

Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes
als  Bilanzierungshilfe in der  Handelsbilanz aktivierungsfähige, aber nicht aktivierungspflichtige  Aufwendungen (§ 269 HGB). Der Posten ist in der  Bilanz vor dem Anlagevermögen auszuweisen, in jedem folgenden Geschäftsjahr zu mindestens einem Viertel abzuschreiben (§ 282 HGB) und von nicht kleinen Kapitalgesellschaften ( Größenklassen) im  Anhang zu erläutern (vgl. § 274a Nr. 5 HGB). Werden solche Aufwendungen in der Bilanz ausgewiesen, so dürfen Gewinne nur ausgeschüttet werden, wenn die nach der Ausschüttung verbleibenden, jederzeit auflösbaren  Gewinnrücklagen zuzüglich eines Gewinnvortrags und abzüglich eines Verlustvortrags dem angesetzten Betrag mindestens entsprechen (Ausschüttungssperre).
- Beispiele: Aufwendungen für Probeläufe von Anlagen, für Organisationsberatung, für den erstmaligen Aufbau der Vertriebsorganisation, für Marktstudien; davon zu unterscheiden sind  Gründungskosten.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abgrenzungsposten für aktive latente Steuern — Korrekturposten zu dem in der ⇡ Gewinn und Verlustrechnung (GuV) ausgewiesenen Steueraufwand (§ 274 II HGB). Liegt das handelsrechtliche Ergebnis niedriger als das steuerliche Ergebnis und gleicht sich der daraus resultierende zu hohe… …   Lexikon der Economics

  • Ingangsetzungskosten — ⇡ Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes …   Lexikon der Economics

  • Betriebseinrichtungskosten — ⇡ Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes, ⇡ Gründungskosten …   Lexikon der Economics

  • Bilanz — Bilanzaufstellung; Jahresabschluss; Ergebnis; Erfolg; Schlussrechnung; Abrechnung; Rechnung; Ausgleich * * * Bi|lanz [bi lants̮], die; , en: 1. (Wirtsch.) abschließende Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben, Vermögen und Schulden …   Universal-Lexikon

  • Anlagengitter — Begriff für den nach Handelsrecht erstellten ⇡ Anlagespiegel (§ 268 II HGB). 1. Methode: Ausgehend von den gesamten ⇡ Anschaffungskosten oder Herstellungskosten sind Zugänge, Abgänge, Umbuchungen und Zuschreibungen des Geschäftsjahres sowie… …   Lexikon der Economics

  • Organisationskosten — I. Rechnungswesen:Aufwendungen für die Schaffung einer innerbetrieblichen Funktionsteilung (⇡ Organisation) sowie für die dafür benötigten Einrichtungen. O. kommen meist einem längeren Zeitraum zugute. 1. Für Kostenverrechnung zwei Möglichkeiten …   Lexikon der Economics

  • Anlaufkosten — 1. Begriff: Kosten, die entstehen (1) nach Errichtung eines Betriebes durch Anlernen und Eingewöhnen der Belegschaft, Einrichten der Maschinen auf ein bestimmtes Fertigungsprogramm, Erschließung von Bezugsquellen und Absatzmärkten etc. (⇡… …   Lexikon der Economics

  • Gründungskosten — Gesamtheit der Aufwendungen für die Schaffung der rechtlichen Existenz des Unternehmens wie: Gründerlohn, Provisionen, Notar und Gerichtskosten. G. sind nach Steuerrecht als Betriebskosten abzusetzen. Aktivierung der G. nach § 248 I HGB (ebenso… …   Lexikon der Economics

  • Bilanzierungshilfen — bestimmte Aufwendungen ohne Vermögensgegenstands Charakter, für die der Gesetzgeber ein Aktivierungswahlrecht zugelassen hat. B. im Einzelnen: ⇡ Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes; derivativer ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Ausschüttungssperre — Instrument zum Schutz der Gläubiger durch die Begrenzung des Ausschüttungspotenzials von Kapitalgesellschaften. Ziel der A. ist die Verhinderung von höheren Gewinnausschüttungen, die allein durch die Aktivierung von ⇡ Bilanzierungshilfen möglich… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”